Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Online-Seminar: Mittwoch, 17. Mai 2023, 9:00 bis 10:00 Uhr
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist in Kraft und stellt Unternehmen vor Herausforderungen! Grundsätzlich hat das LkSG das verantwortungsvolle Management von Lieferketten im Hinblick auf soziale und ökologische Belange zum Ziel. Bereits seit dem 1. Januar 2023 verpflichtet das LkSG in Deutschland ansässige Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten. Zum 1. Januar 2024 haben auch Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten die Vorgaben des LkSG umzusetzen. Auch Unternehmen mit weniger als 1.000 Beschäftigten sollten das LkSG kennen und beachten, da sie nicht selten als Lieferanten für betroffene Unternehmen agieren. Somit spüren auch kleine und mittlere Unternehmen mittelbar die Auswirkungen, die sich aus den Anforderungen des LkSG für unmittelbar betroffene Unternehmen ergeben.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie mehr über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und die daraus resultierenden Pflichten für Ihr Unternehmen. Sie erhalten Denkanstöße zu der Frage „Womit fange ich an?“ und „Wie mache ich weiter?“ Zentrales Element für das Aufsetzen eines nachhaltigen und gesetzeskonformen Lieferantenmanagements ist die Risikoanalyse gemäß § 5 LkSG. Ein weiterer sehr wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem LkSG-konformen Lieferantenmanagement ist das Beschwerdeverfahren gemäß § 8 LkSG, für das es in der betrieblichen Praxis regelmäßig einer digitalen Lösung bedarf. Die Pflichten des Gesetzes für Ihr Unternehmen sollen nicht grenzenlos gelten. Das Prinzip der Angemessenheit und die damit verbundene Anforderung, Sorgfaltspflichten angemessen umzusetzen, ist ein Kernprinzip des LkSG. Unternehmen erhalten durch das Prinzip der Angemessenheit einen notwendigen Ermessens- und Handlungsspielraum für die Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten, etwa bei der Auswahl und Gestaltung von Maßnahmen oder dem Ressourcenaufwand. Die Beurteilung was dieser Angemessenheit entspricht, liegt bei der zuständigen Behörde. Wir werden Ihnen aufzeigen, welche Sichtweise das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hierbei in Aussicht stellt.
Im Online-Seminar teilen die Referenten erste Umsetzungserfahrungen mit Ihnen und stellen ihre Vorgehensweisen bei der Umsetzung dieser beiden Elemente vor, um die Sorgfaltspflichten nach dem LkSG einhalten zu können.
Hierfür stellen Ihnen die Berater von Baker Tilly eine Methodik und sinnvolle Vorgehensweise im Rahmen einer Risikoanalyse nach dem LkSG vor. Im Anschluss daran präsentieren Ihnen die Experten von Creditreform Compliance Services GmbH die Einführung eines digitalen Beschwerdeverfahrens anhand der Lösung „CrefoSupply“ und gewähren dabei erste Einblicke anhand eines Demo-Zuganges.
Unsere Kooperationsveranstaltung von Baker Tilly und Creditreform ist für Sie kostenfrei. Sichern Sie sich zeitnah einen Platz und melden Sie sich an, um von der Kompetenz beider Unternehmen zu profitieren.
Mit nachhaltigen Grüßen
Dr. Ingo Bäcker CIA, CRMA Partner
Oliver Köster Rechtsanwalt Partner
Mirco Vedder CIA, CFE, CRMA, Prüfer für Interne Revisionssysteme (DIIR) Director
Hier geht es direkt zur Anmeldung
Online-Seminar
Oliver Köster, LL.M.
Partner
Rechtsanwalt
Dr. Ingo Bäcker
CIA, CRMA, Prüfer für Interne Revisionssysteme (DIIR)
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen