Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag und Steuerrecht – Ein Dokument des steuerlichen Pragmatismus
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
bAV: Alter Tarifvertrag kann Arbeitgeberzuschuss ausschließen
Cum-Cum-Geschäfte: Anklage wegen Steuerhinterziehung zugelassen
Capmont übernimmt mit Baker Tilly DFH Deutsche Fertighaus Holding AG
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Marion Fetzer
Partner, Head of Indirect Tax
Steuerberaterin
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein umfangreiches Schreiben zum Vorsteuerabzug bei Kreditinstituten veröffentlicht. Darin fordert das BMF zukünftig von Banken die Erstellung einer Verfahrensdokumentation zur …
Digitalisierung der Mehrwertsteuer: Neue digitale Meldepflichten, Erleichterungen bei der Registrierung und Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung
Das lang erwartete BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024 stellt die Sichtweise der deutschen Finanzverwaltung zur verpflichtenden Nutzung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) für inländische Geschäftsbeziehungen ab dem 1. …
In der vergangenen Woche haben die Finanz- und Wirtschaftsminister der EU (ECOFIN) über den am 08.05.2024 zuletzt überarbeiteten Richtlinienentwurf zur „Mehrwertsteuer-Regelungen für das digitale Zeitalter“ abgestimmt. Dabei …
Das Gezerre um das Wachstumschancengesetz ist beendet. Der Bundesrat hat das Ergebnis des Vermittlungsausschusses mit vielen ertragsteuerlichen Detailregelungen nunmehr am 22. März beschlossen. Mit diesem Gesetz ist aber auch …
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat zwei relevante Entscheidungen zur umsatzsteuerlichen Organschaft veröffentlicht, wobei vor allem das Thema der Nichtsteuerbarkeit von Innenumsätzen brisant ist für bestimme Branchen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zur umsatzsteuerlichen Organschaft zwei richtungsweisende Urteile gefällt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine finanzielle Eingliederung erfolgen …
Vermietet ein ausländischer Unternehmer in Österreich eine inländische Immobilie an einen inländischen Unternehmer, hat sich schon vor 20 Jahren die Frage gestellt, ob die Steuerschuld auf den Mieter übergeht, wenn der …
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 1. April 2021 ausführliche Erläuterungen zum sog. Mehrwertsteuer-Digitalpaket / E-Commerce-Paket veröffentlicht, welches zum 1. Juli 2021 in Kraft treten soll. …
Das Vereinigte Königreich (UK) gehört nach Ablauf der Übergangsphase seit 1. Januar 2021 nunmehr endgültig nicht mehr dem Binnenmarkt und der EU-Zollunion an. In letzter Minute wurde am 24. Dezember 2020 ein Handels- und …