Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
In bestimmten Sonderfällen ist nach der Rechtsprechung des BFH (Urteil vom 19. Oktober 2021, Az.: VII R 26/20) bei strom- und energiesteuerlichen Entlastungsanträgen die Antragsfrist bis zum Ende des auf die Verwendung bzw. Entnahme folgenden Jahres nicht maßgeblich. Nun hat sich die Zollverwaltung dazu geäußert, wie sie mit dem Urteil bei vergleichbaren Sachverhalten umgehen wird.
Die Zollverwaltung listet in einer aktuellen Fachmeldung die Voraussetzungen auf, unter denen die Festsetzungsverjährung bei strom- und energiesteuerlichen Entlastungen erst mit nachweislicher Versteuerung und nicht schon mit Entnahme bzw. Verwendung beginnt. Zudem definiert sie, wann konkret eine nachweisliche Versteuerung vorliegen soll.
BFH-Urteil zum unversteuerten Bezug von Energieerzeugnissen
Der BFH hatte entschieden, dass das Versäumen der Antragsfrist in der Energiesteuer-Durchführungsverordnung aufgrund des unionsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes dem Entlastungsanspruch nicht entgegenstehe, wenn die materiellen Entlastungsvoraussetzungen erfüllt sind. Weiterhin stellte der BFH fest, dass der Entlastungsanspruch auch nicht aufgrund zwischenzeitlich eingetretener Festsetzungsverjährung erloschen sei, wenn die nachweisliche Versteuerung eine Voraussetzung für das Entstehen des Anspruchs sei, der Antragsteller die Energieerzeugnisse aber unversteuert bezogen hatte und für diese noch keine Steuerfestsetzung erfolgt ist.
Damit trifft der BFH eine Abgrenzung zu seiner bisherigen Rechtsprechung zur selben Fragestellung, die jedoch im Zusammenhang mit Sachverhalten zu entscheiden war, in denen die Antragsteller die Energieerzeugnisse bzw. Strom versteuert bezogen hatten. Bei einem versteuerten Bezug hatte der BFH entschieden, dass der Entlastungsanspruch bereits mit der Verwendung bzw. Entnahme entsteht und nicht von der Festsetzung der Steuer bzw. Abgabe einer Steueranmeldung durch den Versorger bzw. Lieferer abhängig sei.
Antragsfristen für strom- und energiesteuerliche Entlastungen erneut prüfen
Da das BFH-Urteil zu einer obligatorischen Steuerbegünstigung erging und derzeit ein Verfahren zur entsprechenden Fragestellung bei einer fakultativen Steuerbegünstigung beim EuGH anhängig ist, kündigt die Zollverwaltung an, dass bis zu einer finalen Entscheidung in manchen Fällen eine vorläufige Festsetzung erfolgen wird.
Entlastungsberechtigte, die eine Frist zur Stellung strom- bzw. energiesteuerlicher Entlastungsanträge versäumt haben, sollten prüfen, ob auf Basis der BFH-Rechtsprechung die Antragsfrist unerheblich ist und auch noch keine Festsetzungsverjährung eingetreten ist. Anhaltspunkte können hierbei die von der Zollverwaltung veröffentlichten Konkretisierungen bieten.
Karin Schlegel
Senior Manager
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen