Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Bayerisches Wirtschaftsministerium ehrt 50 wachstumsstarke, mittelständische Unternehmen mit Sitz in Bayern und vergibt Sonderpreise für Nachhaltigkeit, besonderes Ausbildungsengagement und die „Bayerische Unternehmerin des Jahres“. Baker Tilly fungiert als unabhängiger, neutraler Juror.
München, 24. Juli 2024 – Auch in diesem Jahr hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger 50 besonders wachstumsstarke, mittelständische bayerische Unternehmen als BAYERNS BEST 50 prämiert. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Schloss Schleißheim wurden 50 Unternehmen für ihr besonderes Umsatz- und Mitarbeiterwachstum in den letzten fünf Jahren mit dem begehrten weißen „Bayerischen Wachstumslöwen“ ausgezeichnet. Der erstmals verliehene zusätzliche Sonderpreis Nachhaltigkeit ging an die Alois Müller GmbH. Zudem wurde Silvia Wallner, Geschäftsführerin KETEK GmbH, der Titel als „Bayerische Unternehmerin des Jahres“ verliehen. Weitere Sonderpreise für besonderes Ausbildungsengagement gingen an die Erich NETZSCH B.V. & Co. Holding KG (Absolute Zahl an Auszubildenden) und die Buchhandlung Rupprecht GmbH (Ausbildungsquote). Baker Tilly zeichnete wiederum für die Durchführung des Wettbewerbs und als Juror verantwortlich. Der Bericht mit allen Siegerunternehmen steht unter www.bakertilly.de/bb50 zum Download bereit.
In nach wie vor nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht besonders herausfordernden Zeiten haben sich in diesem Jahr wieder eine große Anzahl inhabergeführter Unternehmen aus ganz Bayern mit ihren Wachstumsgeschichten und ihren zentralen, wirtschaftlichen Kennzahlen um den renommierten bayerischen Mittelstandspreis BAYERNS BEST 50 beworben. Die ausgewählten 50 Preisträger weisen in den letzten fünf Jahren ein durchschnittliches Umsatzwachstum von +146 Prozent und ein Mitarbeiterwachstum von +66 Prozent auf. Der unternehmerische Erfolg wurde dabei vor allem dazu genutzt, um die Eigenkapitalquote auf durchschnittlich 52 Prozent zu erhöhen.
„BAYERNS BEST 50 haben bei der nunmehr 23. Ausgabe unseres Mittelstandspreises eindrucksvoll den Beweis angetreten: Nachhaltigkeit wird im bayerischen Mittelstand auch ohne staatlichen Zwang zu Berichtspflichten gelebt. Weitsicht, Innovationskraft und Leistungsbereitschaft sind die besonderen gemeinsamen Merkmale, die wir bei allen BAYERNS BEST 50 vorgefunden haben und die die Basis ihres wirtschaftlichen Erfolges sind. Es freut mich sehr, auch in diesem Jahr wieder diese 50 wachstumsstärksten Unternehmen des Freistaates als Mutmacher und Vorbilder stellvertretend für die Stärke des bayerischen Mittelstands auszeichnen zu dürfen“, sagt Hubert Aiwanger, stellvertretender bayerischer Ministerpräsident sowie Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Nachhaltigkeit erweitert mittelständische Wachstums-DNA „Wer nachhaltig agiert, ist auch wirtschaftlich erfolgreich! Das lässt sich eindeutig aus den Ergebnissen des diesjährigen Wettbewerbs herauslesen. Nachhaltigkeit erweitert damit die ‚Wachstums-DNA‘ des deutschen Mittelstands“, sagt Prof. Dr. Thomas Edenhofer, Managing Partner Audit & Advisory und verantwortlicher Partner für BAYERNS BEST 50 bei Baker Tilly.
Das ist auch der wesentliche Grund dafür, dass das Bayerische Wirtschaftsministerium dem allgemeinen Trend zu nachhaltigem Wirtschaften mit der Erweiterung des Wettbewerbs um den Sonderpreis Nachhaltigkeit Rechnung getragen hat. Das erste in dieser Kategorie ausgezeichnete Unternehmen ist die Alois Müller GmbH, welche die Jury durch ihr überdurchschnittliches Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, Compliance und Social Responsibility überzeugen konnte.
Sonderpreise „Bayerische Unternehmerin des Jahres“ und besonderes Ausbildungsengagement Silvia Wallner, Geschäftsführerin KETEK GmbH, wurde der Titel „Bayerische Unternehmerin des Jahres“ verliehen. KETEK gehört auch zu BAYERNS BEST 50, hat also eine ausgezeichnete Unternehmensentwicklung hinter sich. Vor allem das persönliche Engagement Wallners in der Führung des Unternehmens hat maßgeblich zur sehr positiven Entwicklung und dem steten Wachstumskurs des Unternehmens beigetragen.
„Für die Wahl der ‚Bayerischen Unternehmerin des Jahres‘ sind in diesem Jahr wieder gleich mehrere erfolgreiche Unternehmerinnen in Frage gekommen – und die haben es uns bei der Auswahl wirklich nicht einfach gemacht“, kommentiert Andreas Weissinger, Baker Tilly Partner und verantwortlich für die operative Umsetzung des Wettbewerbs.
Innerhalb von BAYERNS BEST 50 wurden in diesem Jahr wiederum auch zwei Unternehmen für ihr besonderes Ausbildungsmanagement ausgezeichnet: Mit 136 Auszubildenden hat die Erich NETZSCH B.V. & Co. Holding KG unter den qualifizierten Unternehmen die höchste Anzahl an Auszubildenden. Die Buchhandlung Rupprecht GmbH weist mit 52 Prozent die höchste prozentuale Quote an Auszubildenden auf.
„Sowohl die Träger der Sonderpreise als auch die weiteren BAYERNS BEST 50-Preisträger zeigen nicht nur eine erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung in der Vergangenheit, sondern blicken durch ihre hervorragende Aufstellung auch zuversichtlich in die Zukunft“, stellt Prof. Edenhofer fest.
Repräsentativer Querschnitt durch den Bayerischen Mittelstand Auch in diesem Jahr sind wieder sämtliche bayerischen Regionen, Branchen und Unternehmensgrößen unter den Preisträgern vertreten. Einmal mehr stellen Unternehmen aus Oberbayern die meisten Preisträger – nämlich 15 – gefolgt von den Niederbayern mit zehn und den Oberpfälzern mit acht BAYERNS BEST 50. Die Franken, genauer Ober-, Unter- und Mittelfranken, stellen in diesem Jahr gemeinsam in Summe 12 Preisträger. Sowohl aus dem Bereich Produktion/Konsumgüter als auch aus dem Bereich Handwerk kommen je acht Preisträger. Technologie/Medien/Kommunikation ist sechsmal und der Handel mit fünf Preisträgern vertreten. 19 Unternehmen fallen in die Kategorie „Sonstige“ – darunter Unternehmen aus den Bereichen Softwareentwicklung, Gebäudetechnik oder Personalgestellung. 23 Preisträger erwirtschaften einen jährlichen Umsatz zwischen 40 Mio. Euro und 130 Mio. Euro. 18 Preisträger liegen in der Umsatzkategorie über 130 Mio. Euro. „Man kann also konstatieren, dass in diesem Jahr der mittlere bis große deutsche Mittelstand besonders zahlreich unter den BB50 vertreten ist“, so Prof. Edenhofer.
Aus 9.000 mittelständischen Unternehmen ausgewählt Zum Wettbewerb eingeladen wurden Unternehmen aus allen Regierungsbezirken Bayerns und Branchen sowie einem breiten Spektrum an Unternehmensgrößen. Baker Tilly hat im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die Preisträger des Wettbewerbs BAYERNS BEST 50 und die Sonderpreisträger ermittelt. Insgesamt wurden durch Datenbankanalysen und mit Unterstützung von Kammern, Kommunen und Verbänden 9.000 mittelständische Unternehmen identifiziert, welche die Kriterien für eine Teilnahme am Wettbewerb grundsätzlich erfüllen. Diese Unternehmen wurden zu Beginn dieses Jahres zur Teilnahme an BAYERNS BEST 50 eingeladen.
BAYERNS BEST 50 (2024)
- In alphabetischer Reihenfolge -
BAYERNS BEST 50 – Sieger Ausbildungsquote (2024)
BAYERNS BEST 50 – Sieger Absolute Zahl an Auszubildenden (2024)
BAYERNS BEST 50 – Bayerische Unternehmerin des Jahres (2024)
BAYERNS BEST 50 – Sonderpreis für Nachhaltigkeit
Alle News anzeigen