Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Mit digitalen Arbeitsverträgen und Arbeitnehmerüberlassungsverträgen wird im Arbeitsrecht endlich der erwartete Bürokratieabbau umgesetzt. Wichtigste Neuerung: Textform statt Schriftform als Nachweis wesentlicher Vertragsbedingungen.
Am 21. März 2024 verkündete Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann, dass nach dem Bürokratieentlastungsgesetz IV in einigen Bereichen des Arbeitsrechts künftig die Textform statt der Schriftform ausreichend sein wird. Dies erleichtert den Abschluss von Arbeitsverträgen und Arbeitnehmerüberlassungsverträgen.
Nach dem Nachweisgesetz müssen derzeit die wesentlichen Arbeitsbedingungen dem Mitarbeiter schriftlich übermittelt werden. Schriftform erfordert eine Originalunterschrift der vertretungsberechtigten Personen auf dem ausgedruckten Papier, das übermittelt werden muss.
Künftig soll der Nachweis der wesentlichen Vertragsbedingungen in Textform ermöglicht werden, sofern das Dokument für die Mitarbeiter zugänglich ist, gespeichert und ausgedruckt werden kann und der Arbeitgeber einen Übermittlungs- oder Empfangsnachweis erhält. Dadurch wird klargestellt, dass durch die Übermittlung des Nachweises in Textform den Anforderungen des Nachweisgesetzes vollumfänglich Genüge getan wird. Nur wenn die Arbeitnehmer dies verlangen, muss der Arbeitgeber ihnen einen schriftlichen Nachweis zur Verfügung stellen.
Lediglich bei Arbeitnehmern, die in einem im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Wirtschaftsbereich tätig sind, in denen eine besondere Missbrauchsgefahr besteht, soll die Schriftform bei der Nachweiserteilung erhalten bleiben. Dazu zählen z. B. das Baugewerbe, Gaststätten und Herbergen, der Speditions-, Transport und Logistikbereich, Unternehmen der Forstwirtschaft, Gebäudereinigung, des Messebaus und der Fleischwirtschaft.
Darüber hinaus soll auch das Schriftformerfordernis für den Überlassungsvertrag zwischen Ver- und Entleiher nach § 12 Absatz 1 Satz 1 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) durch die Textform abgelöst werden. Dadurch soll der Vertragsschluss noch weiter erleichtert und sowohl für Verleiher als auch Entleiher Aufwand und Kosten reduziert werden.
Mit den Änderungen können künftig Arbeits- und Überlassungsverträge per E-Mail abgeschlossen werden. Das ist insbesondere für KMUs eine große Entlastung.
Die konkreten Formulierungen in den jeweiligen Gesetzen und der Zeitpunkt des Inkrafttretens bleiben abzuwarten.
Es wäre zu begrüßen, wenn das Schriftformerfordernis auch bei befristeten Verträgen durch die reine Textform ersetzt und auch auf Kündigungen erstreckt würde.
Kerstin Weckert
Partner
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Licencié en droit, Mag. iur.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen