Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Bedeutung der Ausschreibung könnte zukünftig sinken. Marktpreise bieten Chancen für die Errichtung von nicht geförderten PV-Freiflächenanlagen.
Die Ausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Die eingereichte Gebotsmenge lag bei 986.063 kW. Bezuschlagt wurden 511.956 kW. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt (wie bereits in der Juni-Ausschreibung) 5 ct/kWh. Da die Ausschreibungen bekanntlich nach der Methodik „pay-as-bid“ erfolgen, werden die Anlagenbetreiber auf Basis ihres eigenen Gebotswerts vergütet. Der niedrigste Gebotswert (mit Zuschlag) lag bei 4,57 ct/kWh und damit nochmals 0,12 ct/kWh niedriger als in der Juni-Ausschreibung. Der höchste Gebotswert (mit Zuschlag) lag bei 5,2 ct/kWh und damit 0,11 ct/kWh höher als in der Juni-Ausschreibung.
Um eine EEG-Vergütung in Form der Marktprämie erhalten zu können, müssen Betreiber von PV-Freiflächenanlagen mit einer Leistung ab 750 kW an den Ausschreibungen teilnehmen. Für Anlagen mit einer Leistung von 300 kW bis 750 kW ist die Teilnahme an der Ausschreibung freiwillig. Faktisch wurden zahlreiche Anlagenbetreiber in diesem Leistungsspektrum jedoch zur Teilnahme gezwungen, da sie ohne Teilnahme an der Ausschreibung in der Regel nicht die volle Marktprämie beanspruchen können. Grund hierfür ist eine Regelung in § 48 Abs. 5 EEG, wonach der Anspruch auf die Marktprämie für diese Anlagen nur für 50 Prozent der in einem Kalenderjahr erzeugten Strommenge besteht.
Änderungen hinsichtlich der Ausschreibungsverfahren absehbar
Zukünftig wird es weitere Änderungen hinsichtlich der Ausschreibungsverfahren geben. Die Europäische Kommission plant im Rahmen des Fit-for-55-Pakets den Schwellenwert für eine verpflichtende Teilnahme an den Ausschreibungen auf 400 kW abzusenken. Zugleich beabsichtigen die Ampel-Parteien den Zubau von PV-Kapazitäten in den kommenden Jahren massiv zu erhöhen (auf 200 GW in 2030). Ende 2020 betrug die installierte Leistung ca. 54 GW.
Um die Erhöhung des Zubaus zu erreichen, wird es nicht ausreichen, die Ausschreibungsvolumina zu erhöhen. Vielmehr müssten auch die sonstigen Rahmenbedingungen angepasst werden. Insbesondere müssen ausreichend Flächen für die Installation von Erneuerbaren-Energien-Anlagen zur Verfügung gestellt und die Genehmigungsverfahren erheblich verkürzt werden. Die Ampel-Parteien haben sich hierzu einiges vorgenommen. Wir werden an dieser Stelle berichten.
Sinkende Bedeutung der Ausschreibungsverfahren?
Ohnehin stellt sich derzeit die Frage, welche Bedeutung den Ausschreibungsverfahren zukünftig noch zukommt. Ausschlaggebend werden hierfür die Preisentwicklungen an den Energiegroßhandelsmärkten sein. Die Vergütung des in Erneuerbaren-Energien-Anlagen erzeugten Stroms besteht nach dem derzeitigen Förderregime grundsätzlich aus zwei Komponenten,
Für PV-Freiflächenanlagen, die im Dezember in Betrieb genommen werden, beträgt die gesetzlich zugesicherte Vergütung (anzulegender Wert) nur noch 5,29 ct/kWh. Da die Marktpreise in den vergangenen Monaten teilweise oberhalb der gesetzlich zugesicherten Vergütung lagen, haben die betroffenen Anlagenbetreiber keine Marktprämie mehr erhalten. Sofern sich dieser Trend fortsetzt, werden die Ausschreibungen zukünftig wahrscheinlich an Bedeutung verlieren, da bereits die Marktpreise eine auskömmliche Marge für Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen ermöglichen. Dies bietet die Chance, zukünftig auch solche Anlagen zu realisieren, die aufgrund der strikten Vorgaben im EEG nicht an den Ausschreibungen teilnehmen können.
Alle News anzeigen