Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die durch die Verordnung über verpackte Anlageprodukte (Packaged Retail Investment and Insurance Products, kurz: PRIIPs) eingeführte Pflicht zur Erstellung sogenannter Basisinformationsblätter nach einheitlichem Standard ist für Publikumsfonds (AIF und OGAWs) weiter verschoben worden. Wie die Kommission nun verlauten ließ, sehe man das Inkrafttreten dieser Pflicht nun für den 01.07.2022 vor.
Ziel der PRIIPs-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 1286/2014) ist es, für sogenannte verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsprodukte einheitliche Informationsstandards zu schaffen. Als zentrale Maßnahme der Verordnung sind Anbieter dieser Produkte grundsätzlich seit 2018 verpflichtet, ein sogenanntes Basisinformationsblatt zu erstellen. Für Publikumsfonds war in der Verordnung diesbezüglich jedoch eine zum Ende des Jahres 2021 auslaufende Ausnahmeregelung vorgesehen.
Diese Ausnahmeregelung hat die Kommission nun nach Angaben der Finanzkommissarin McGuiness um weitere sechs Monate verlängert, mit der Folge, dass die Informationspflicht für Publikumsfonds erst zum 01.07.2022 in Kraft treten wird. Begründet wird dieser Schritt damit, dass die für die PRIIPs geltenden technischen Regulierungsstandards (RTS) überarbeitet wurden und in ihrer finalen Form, aufgrund andauernder, langwieriger Abstimmung zwischen den europäischen Aufsichtsbehörden und noch anstehender Übersetzungen deshalb erst Ende des Jahres vorliegen werden. Den Anbietern von Publikumsfonds bliebe so kaum Zeit, bis zum Auslaufen der Ausnahmeregelungen ihre Produkte betreffend auch diese neuen Standards zu implementieren. Um eine reibungslose Umsetzung zu ermöglichen, gebe man diesen Anbietern für die Implementierung nun sechs Monate mehr Zeit, bis zum 01.07.2022.
Um Verwirrung der Verbraucher durch doppelte Informationen zwischen Januar und Juli 2022 zu verhindern, soll parallel auch die OGAW-Richtlinie bezüglich der dort enthaltenen Pflicht zur Bereitstellung sogenannter Wesentlicher Anlegerinformationen geändert werden; auch diese sollen nun erst zum 01.07.2022 ersetzt werden müssen.
Beide Änderungen sollen im Eilverfahren verabschiedet werden.
Kapitalverwaltungsgesellschaften bleibt für ihre Publikumsfonds damit nun etwas länger Zeit, um die Informationsstandards der PRIIPs-Verordnung umzusetzen. Welche Anforderungen die letztlich zu berücksichtigen, neuen technischen Regulierungsstandards dann stellen werden, bleibt aber zunächst abzuwarten.
Vielen Dank an meinen Co-Autor Sebastian Schleehauf.
Jörg Mühlenkamp
Partner
Rechtsanwalt, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen