Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Arbeitsrecht, Steuerrecht, Energy oder Finanzierung: Hierauf haben sich Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode geeinigt. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den zentralen Vorhaben.
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD wurde am 9. April vorgestellt, Titel: „Verantwortung für Deutschland“. Zentrale Punkte sind u.a. Steuererleichterungen für kleine und mittlere Einkommen, die Einführung einer neuen Grundsicherung anstelle des Bürgergelds sowie ein Mindestlohn von 15 Euro, der durch die Mindestlohnkommission festgelegt werden soll. Weitere Schwerpunkte umfassen Investitionen von 500 Milliarden Euro in Infrastruktur, Bildung und Städtebau. Weitere Details finden Sie nachfolgend.
Von der Anhebung des Mindestlohns über neue Regelungen zur Zeiterfassung und steuerfreie Mehrarbeit bis hin zu Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel – die Koalition plant große Veränderungen im Arbeitsrecht und der Sozialpolitik.
Mehr erfahren
Die Koalition setzt in der Steuerpolitik auf gezielte Änderungen statt großer Reformen. Geplant sind Entlastungen, Investitionsanreize für Unternehmen und eine moderate Verwaltungsdigitalisierung. Viele Maßnahmen sollen erst in zwei bis drei Jahren greifen und stehen unter Finanzierungsvorbehalt.
Nach Jahrzehnten ohne größere Anpassungen steht nun eine Novellierung der AVBFernwärmeV an. Der Koalitionsvertrag bringt wichtige Änderungen mit sich, die Versorger betreffen werden. Diese Neuerungen sind konkret geplant.
Der Koalitionsvertrag 2025 setzt auf Investitionen in eine stabile Energieversorgung, Digitalisierung und Finanzierung, insbesondere angesichts der anhaltenden Energiekrise und des hohen Investitionsbedarfs. Stadtwerken, Energieversorgern und kommunalen Unternehmen fällt eine Schlüsselrolle zu.
Der Koalitionsvertrag 2025 setzt auf strategische Fonds und innovative Finanzierungsmodelle, um private Investitionen in Bereichen wie Wohnungsbau, Klimaschutz und Digitalisierung zu fördern. Wesentliche Neuerungen betreffen die Struktur von Förderprogrammen und die Schaffung von Hebelwirkungen durch öffentliche und private Finanzierung.
Alle News anzeigen