Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Rund um die Restrukturierung eines Unternehmens stellen sich eine Menge von Fragen zum Restrukturierungsrecht. Wir haben die wichtigsten Antworten an dieser Stelle für Sie zusammengestellt.
Unsere Experten haben die passenden Antworten - egal, ob es um Recht, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Steuern oder Unternehmensfinanzierung geht.
Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch Baker Tilly Services Insolvenzrecht & Restrukturierung
Eine Restrukturierung muss immer auf Grundlage eines schlüssigen Konzepts erfolgen, das auf vollständigen Informationen beruht. Ansonsten sinken die Erfolgsaussichten erheblich und es bestehen bei allen Beteiligten Haftungsgefahren.
Eine Restrukturierung kann auch ohne gerichtliche Hilfe erfolgen, wenn ein konsensualer Weg zum sanierten Unternehmen mit allen Beteiligten möglich ist. Sollte ein konsensuales Konzept nicht möglich sein, die operative Wertschöpfung jedoch im Wesentlichen intakt ist, kommen StaRUG-Verfahren in Betracht. In der fortgeschrittenen Liquiditätskrise oder bei operativen Problemen – wenn etwa der Überschuss der operativen Wertschöpfung nicht zur Deckung der Kapitalkosten ausreicht – kommt eine Restrukturierung im Eigenverwaltungsverfahren infrage. StaRUG und Eigenverwaltung sind erst bei drohender Zahlungsunfähigkeit möglich.
Bei rechtzeitiger Vorbereitung und Redlichkeit der handelnden Personen ist ein Schutzschirmverfahren durchaus möglich, aber oftmals nicht nötig oder hilfreich. Unsere Experten prüfen gemeinsam mit Ihnen alle Optionen.
Es bietet sich ein breites Spektrum von außergerichtlichen Verhandlungen über präventive Restrukturierung über Eigenverwaltung bis zu einer (wenn man zu lange wartet) Regelinsolvenz. Unsere Experten prüfen gemeinsam mit Ihnen alle Optionen.
Ein Verkauf eines Unternehmens oder eines Unternehmensteils sollte unbedingt eine Option einer Sanierungsplanung sein. Sinnvoll ist eine Unternehmenstransaktion vor allem dann, wenn frisches Kapital erforderlich ist oder die unternehmerische Wertschöpfung ohne strategischen Partner nicht ausreicht. Unsere Experten prüfen gemeinsam mit Ihnen alle Optionen.
Seit dem 1. Januar 2021 können sich Unternehmen auch außerhalb der Insolvenz über den sogenannten Restrukturierungsplan nach dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) entschulden. Dazu legen sie ihren Gläubigern einen Restrukturierungsplan vor, der aufzeigt, dass Altschulden in der bestehenden Höhe nicht zurückgezahlt werden können. Zudem machen sie einen Vorschlag für einen Teilverzicht sowie eine Anpassung der Tilgungshöhe. Die Gläubiger stimmen dem in der Regel zu, da sie im Falle der Insolvenz wenig oder nichts bekommen würden. Potenzielle „Notorische Störer“ unter den Gläubigern werden von der Gläubigermehrheit überstimmt. Das Unternehmen ist außerhalb der Insolvenz entschuldet und die Zukunft des Betriebs gesichert.
Ein Unternehmen kann grundsätzlich jederzeit restrukturiert werden. Besonders dynamische Unternehmen machen eine fortwährende Verbesserung ihrer Organisation und Prozesse im Sinne einer Restrukturierung sogar zum Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie. Die Sanierung eines Unternehmens ist dagegen "das letzte Mittel", um eine Zahlungsunfähig bzw. Insolvenz zu vermeiden. In diesem Fall sind in den meisten Fällen tiefe Einschnitte notwendig, die meist von einem Insolvenzverwalter vorgenommen werden.
Rechtzeitig eingeleitete Restrukturierungsmaßnahmen dienen dazu, die drohende Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz eines Unternehmens zu verhindern. Im Idealfall werden dabei Strategien entwickelt, um nicht nur den kurzfristigen Fortbestand des Unternehmens zu sichern, sondern auch die Weichen für eine mittel- bis langfristig erfolgreiche Wettbewerbspositionierung zu stellen.
In operativer Hinsicht können eine Vielzahl von Maßnahmen dazu führen, die Effektivität und die Produktivität eines Unternehmens zu steigern. In rechtlicher Hinsicht spielen dabei vor allem die Bereiche Verwaltungstreuhand, Insolvenzanfechtung, Arbeitsrecht, Sanierungssteuerberatung, Liquidation sowie die Prüfung von Insolvenzantragsgründen eine zentrale Rolle. Für Geschäftsführer kommt die Entwicklung von Strategien hinzu, um persönliche Haftung zu vermeiden.
Alle News anzeigen