Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Kaum sind am 23. Juni 2022 Neuerungen zum Nachweisgesetz beschlossen und damit allen Arbeitgebern zusätzliche Pflichten aufgrund von EU-Vorgaben aufgebürdet worden, bahnt sich die nächste Neuerung an – diesmal geht es um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige und Chancengleichheit am Arbeitsmarkt.
Lesen Sie auch: Nachweisgesetz: EU-Arbeitsbedingungsrichtlinie in nationales Recht umgesetzt ›› und Novelle des Nachweisgesetzes: Vom zahnlosen Tiger zur Bürokratie-Lawine ››
Was verbirgt sich dahinter?
Nach der EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige vom 20. Juni 2019 (ABl. L 188 vom 12.07.2019, S. 79) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, Mindestvorschriften umzusetzen, um die Gleichstellung von Männern und Frauen hinsichtlich ihrer Chancen am Arbeitsmarkt und ihrer Behandlung am Arbeitsplatz zu erreichen. Die Umsetzung in nationales Recht hat bis zum 2. August 2022 zu erfolgen – es wird für den Gesetzgeber also höchste Zeit.
Die Richtlinie legt individuelle Rechte fest, die zu einer Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben führen. Der größte Teil dieser Richtlinie bedarf keiner weiteren gesetzlichen Umsetzung, weil er dem bereits geltenden deutschen Recht entspricht (z. B. im Elternzeit- und Elterngeldgesetz).
Dennoch sind einige Anpassungen erforderlich, die im Gesetzentwurf der Bundesregierung zur weiteren Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1158 enthalten sind. Der Entwurf hat bereits die Zustimmung des Bundeskabinetts bekommen; jetzt geht er ins Gesetzgebungsverfahren. Wann das Gesetz vom Bundestag beschlossen wird, ist noch offen; es ist zu vermuten, dass dies aufgrund des Fristablaufs für die Umsetzung noch vor der parlamentarischen Sommerpause der Fall sein wird.
Folgende Änderungen sieht der Entwurf vor:
Die beabsichtigten Änderungen und Verschärfungen des § 15 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes, der §§ 3 und 4 des Pflegezeitgesetzes sowie der §§ 2a und 3 des Familienpflegezeitgesetzes führen insbesondere für Kleinbetriebe mit in der Regel weniger als 15 Beschäftigten zu nicht unerheblichem bürokratischem Mehraufwand.
Arbeitgeber sind gut beraten, diese weiteren Änderungen im Arbeitsrecht im Blick zu behalten – trotz der Urlaubszeit.
Wir halten Sie über den Gang des Gesetzgebungsverfahrens und den endgültigen Inhalt des neuen Gesetzes auf dem Laufenden.
Melden Sie sich auch gleich für unser Online-Seminar am 21.07.2022 zum Thema „Nachweisgesetz: Welche weiteren Pflichten müssen bis zum 1. August 2022 umgesetzt werden?“ an.
Gleich hier anmelden ››
Gabriele Heise
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen