Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
In einer Entscheidung vom 29.09.2020 (Az.: 1 ABR 23/19) hat das Bundesarbeitsgericht klargestellt, dass es kein Recht des Betriebsrats gibt, turnusgemäß Einsicht in die Bruttoentgeltlisten zu nehmen, wenn dies nicht aktuell erforderlich ist. Insofern bestätigt der erste Senat des Bundesarbeitsgerichts die eher restriktive Linie beim Einsichtsrecht.
In dem Sachverhalt, der der Entscheidung zugrunde liegt, hatte die Arbeitgeberin dem bei ihr errichteten Betriebsrat auf sein entsprechendes Verlangen hin, Einblick in eine Entgelttabelle für jeden Monat des Jahres 2016 gewährt. In den vorgelegten Tabellen war das Bruttogesamtentgelt für jeden Arbeitnehmer sowie eine Monatsdurchschnittssumme und eine Jahressumme aufgeführt. Nicht differenziert wurde zwischen Grundgehalt und Zuschlägen, Bonuszahlungen o. ä.
Sechs Monate nach der ersten Einsichtnahme forderte der Betriebsrat die Arbeitgeberin daraufhin auf, erneut Einblick in die aktuelle Gehaltsliste nehmen zu können. Die Arbeitgeberin verlangte nunmehr eine Begründung, warum eine neuerliche Einsichtnahme notwendig sei. Der Betriebsrat vertrat die Auffassung, dass er jederzeit aufgrund seiner Überwachungsaufgaben Einsicht nehmen könne.
Das BAG wies die Forderung des Betriebsrats, anlassunabhängig Einsicht nehmen zu dürfen, ab und begründete seine Entscheidung wie folgt:
Dem Betriebsrat sei zwar nach § 80 Abs. 2 Satz 2 BetrVG auf sein Verlangen hin jederzeit auch Einblick in die Listen über Bruttolöhne und -gehälter zu gewähren. Dieses Recht bestehe jedoch nur, wenn es zur Durchführung der Aufgaben des Betriebsrats erforderlich sei. Eine solche Erforderlichkeit könne sich grundsätzlich auch aus der allgemeinen Überwachungsaufgabe des Betriebsrats gemäß § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG ableiten oder sich aus einem Mitbestimmungsrecht wie z. B. § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG ergeben. Notwendig sei aber stets eine auf das konkrete Einsichtsverlangen bezogene spezifische Prüfung der Erforderlichkeit der von dem Betriebsrat geltend gemachte(n) Aufgabe(n). In dem vorliegenden Fall konnte das Gericht nicht erkennen, inwieweit eine solche Überwachungsaufgabe eine monatliche Einsichtnahme bedingen könne.
Hinweis für die Praxis
Mit seiner Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht erneut – obgleich nicht so deutlich formuliert – klargestellt, dass der Betriebsrat bei objektiver Betrachtung eben keine zweite Personalabteilung ist und (s)ein Einsichtnahmerecht nur anlassbezogen durchsetzen kann.
Wichtig ist wiederum für den Arbeitgeber, noch einmal nachzuvollziehen, dass sich das Einsichtsrecht des Betriebsrates nicht auf anonymisierte Gehaltslisten beschränkt, auch nicht aus datenschutzrechtlichen Gründen. Seine Grenzen findet das Einsichtsrecht allerdings stets da, wo z. B. ein örtlicher Betriebsrat Einblick in unternehmensweite Bruttoentgeltlisten verlangt, ohne dass überhaupt ein gesetzliches Ge- oder Verbot besteht, auf das sich die Überwachungsaufgabe des Betriebsrats beziehen könnte.
Alle News anzeigen