Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Mitgliedsstaaten zahlen bereits seit 1. Januar 2021 80 Cent pro Kilogramm nicht rezyklierten Kunststoffabfall an die Europäische Union (EU). Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Plastiksteuer, sondern eine Abgabe auf Plastikabfälle. Dieser Unterschied hat ab dem Jahr 2024 eine gravierende abgabenrechtliche Folge für Hersteller.
Da die Abgabe keine Steuer darstellt, muss sie nicht an die Privatwirtschaft weitergegeben werden. Ob und in welcher Höhe die Privatwirtschaft belastet wird, steht jedem Mitgliedstaat frei. Die Refinanzierung dieser Abgaben gestaltet sich in den einzelnen Staaten unterschiedlich. So hat Spanien beispielsweise zum 1. Januar 2023 eine Sondersteuer in Höhe von 45 Cent pro Kilogramm auf nicht recycelte Einwegverpackungen aus Kunststoff erlassen.
Andere Länder, darunter auch Deutschland, finanzieren die Abgabe vollständig aus ihrem Haushalt. Das wird sich ab dem Jahr 2024 stufenweise ändern. Dann werden diese Abgaben nämlich für Hersteller verpflichtend, infolge des im Mai 2023 in Kraft getretenen Einwegkunststofffondsgesetzes.
Laut einer Studie des Umweltbundesamtes entstehen der öffentlichen Hand jährlich 434 Millionen Euro Kosten im Zusammenhang mit Einwegkunststoffprodukten, zum Beispiel durch die Reinigung des öffentlichen Bereiches. Solche Kosten sollen zukünftig von Produzenten, Befüllern, Verkäufern oder Importeuren, die Einwegkunststoffprodukte erstmals auf dem deutschen Markt bereitstellen oder verkaufen (im Folgenden zusammen Hersteller) getragen werden. Dies sieht das Gesetz über den Einwegkunststofffonds vor.
Was sind die Ziele der Einwegkunststoffrichtlinie und des Einwegkunststofffondsgesetzes?
Dabei verfolgt das Gesetz unterschiedliche Zielsetzungen: Einwegkunststoffprodukte, die zu erheblichen Umweltverschmutzungen führen und ressourcenineffizient genutzt werden, sollen nachhaltiger verwendet werden. Darüber hinaus soll die Umweltvermüllung verringert sowie die Sauberkeit des öffentlichen Raums gefördert werden. Zudem werden durch das Gesetz die Artikel 8 Abs. 1 bis 7 und Artikel 14 der Richtlinie (EU) 2019/904 umgesetzt.
Diese Einwegkunststoffrichtlinie hat ebenso zum Ziel, die Auswirkungen von Kunststoffprodukten auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden und zu vermindern, sowie den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft mit innovativen und nachhaltigen Geschäftsmodellen, Artikeln und Werkstoffen zu fördern. Dafür gibt die Richtlinie verschiedene Maßnahmen vor, zum Beispiel Verbrauchsminderung von Einwegkunststoffartikeln, aber auch eine erweiterte Herstellerverantwortung (Artikel 8 Einwegkunststoffrichtlinie). Diese Maßnahmen müssen von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.
Wie wird das Einwegkunststofffondsgesetz umgesetzt?
Das Einwegkunststofffondsgesetz sieht die Einrichtung und Verwaltung eines entsprechenden Fonds vor. Die verpflichteten Hersteller sollen in diesen eine Einwegkunststoffabgabe als Sonderabgabe mit Finanzierungsfunktion einzahlen. Wobei auch Importeure als Hersteller i.S.d. Gesetzes anzusehen sind. Die Höhe der Abgabe richtet sich nach Art und Masse der Einwegkunststoffprodukte, die durch den jeweiligen Hersteller erstmals auf dem deutschen Markt bereitgestellt oder verkauft werden, multipliziert mit einem Abgabensatz.
Mit den Mitteln sollen so unter anderem Sammlungs-, Reinigungs- und Sensibilisierungskosten, die im Zusammenhang mit Einwegkunststoffprodukten entstehen, finanziert werden. Dafür ist vorgesehen, dass Gelder aus dem Fonds entsprechend eines Punktesystems, zum Beispiel an öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ausgezahlt werden.
Sowohl Verpflichtete als auch Anspruchsberechtigte müssen sich registrieren und jährliche Meldungen abgeben. Dabei müssen Hersteller die Art und Masse der Einwegkunststoffprodukte angeben, die sie erstmals auf dem Markt bereitstellen oder verkaufen. Nicht registrierte Hersteller dürfen die Produkte nicht auf dem Markt bereitstellen und verkaufen und ihre Produkte auch nicht anderweitig gewerbsmäßig verkaufen. Geben Hersteller keine Meldung ab, wird die Masse der erstmalig auf dem Markt durch sie bereitgestellten und verkauften Einwegkunststoffprodukte für die Abgabenfestsetzung geschätzt. Von dem Gesetz erfasste Einwegkunststoffe sind:
Ab dem 1. Januar 2026 gilt dies auch für Hersteller von Feuerwerkskörpern.
Das Gesetz tritt stufenweise in Kraft: Ab dem 1. Januar 2024 sind Hersteller und Anspruchsberechtigte unter anderem verpflichtet sich zu registrieren. Das Verbot gelistete Einwegkunststoffprodukte durch nicht registrierte Hersteller oder andere Unternehmen zu verkaufen oder bereitzustellen tritt zudem in Kraft. Verpflichtete trifft ebenso die Abgabepflicht ab diesem Jahr, allerdings wird die Höhe der Abgabe erst 2025 festgesetzt und ist dann für das vorangegangene Jahr zu zahlen. Entsprechend müssen Unternehmen ab 2025 ihrer Meldepflicht nachkommen. Im gleichen Jahr werden die ersten Auszahlungen an Berechtigte getätigt.
Herausforderungen für den internationalen Markt
Auch außerhalb der EU müssen Unternehmen Abgaben für Plastikprodukte zahlen. Im Vereinigten Königreich gilt beispielsweise bereits seit dem 1. April 2022 eine Plastiksteuer (Plastic Packaging Tax), die neben Herstellern auch für Importeure von mehr als zehn Tonnen Kunststoffverpackungselementen zum Tragen kommt. International tätige Unternehmen aus den Branchen haben so innerhalb Europas unterschiedliche Regularien zu beachten, die sie fortlaufend monitoren sollten.
Sebastian Billig
Partner
Rechtsanwalt
Sven Pohl
Director
Mareike Höcker
Manager
Rechtsanwältin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen