Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die Nutzung von Standardwerten in den quartalsweisen Berichten zum CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) der EU ist letztmalig für den Bericht Q2 2024 zulässig. Ab dem Bericht für Q3 2024, der zum 31. Oktober 2024 abzugeben sein wird, müssen die realen CO₂-Emissionen bekannt sein und der Behörde gemeldet werden. Entsprechend sollten CBAM-Verpflichtete nun aktiv werden und die Verfügbarkeit der realen CO₂-Emissionsdaten entlang ihrer gesamten Lieferkette rechtzeitig sicherstellen.
Die erhoffte Verlängerung der umfänglichen Nutzung der Standardwerte ist bis dato nicht erfolgt. Somit gilt nach Art. 4 Abs. 3 CBAM-Berichts-Verordnung , dass die Nutzung der Standardwerte nur bis zum 31. Juli 2024 und auch nur dann, wenn keine genaueren Angaben vorliegen, zulässig ist.
Die EU-Kommission versteht die gesetzliche Frist 31. Juli 2024 dahingehend, dass nicht auf das Einfuhrdatum, sondern das Berichtsdatum abzustellen ist, vgl. "DEFAULT VALUES FOR THE TRANSITIONAL PERIOD OF THE CBAM BETWEEN 1 OCTOBER 2023 AND 31 DECEMBER 2025" (PDF). Insofern verweist die EU-Kommission darauf, dass die Nutzung der Standardwerte nur für die o.g. Quartale zulässig ist. Welche Vereinfachungen gelten weiter?
Die EU hat mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) zum 1. Oktober 2023 ein System eingeführt, mit welchem die CO2-Emissionen in ausgewählten Industrien (CBAM-Güter: bspw. Zement, Düngemittel, Eisen, Stahl, Aluminium sowie Waren daraus) einer Abgabenpflicht bei der Einfuhr unterliegen sollen. Ziel dieses Systems ist der Ausgleich zu den innerhalb der EU produzierten Gütern, welche dem Emissionshandelssystem unterliegen, d.h. für welche kostenpflichtige Zertifikate erworben werden müssen. So soll verhindert werden, dass Unternehmen einerseits ihre CO2-intensiven Prozesse in das Ausland verlagert und damit dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsziel des Emissionshandelssystems zuwiderhandeln und andererseits nicht EU-Produzenten mangels der Teilnahmepflicht am Emissionshandelssystem einen „ungerechtfertigten“ Kostenvorteil gegenüber den EU-Unternehmen auf Kosten der Umwelt generieren. Näheres zu CBAM finden Sie in unserem entsprechenden Newsbeitrag.
Was sollten CBAM-Verpflichtete nun tun?
Sebastian Billig
Partner
Rechtsanwalt
Sven Pohl
Director
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen