Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Entwürfe der ESRS, Gesetzgebungsverfahren zur CSRD und Veröffentlichung von FAQ zu Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung
Am 28. November 2022 gab der EU-Rat in einem wichtigen finalen Schritt grünes Licht für die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nach dieser Bestätigung tritt die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nun am 5. Januar 2023 in Kraft und ist anschließend von den EU-Mitgliedstaaten innerhalb von 18 Monaten in nationales Recht umzusetzen.
Im für das CSR-Reporting ereignisreichen Monat November hat zudem die EFRAG am 15. November 2022 den ersten Satz der überarbeiteten Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verabschiedet. Welche zwölf sektorübergreifenden Standardentwürfe dieses Set 1 enthält, lesen Sie hier.
Bereits einen Monat zuvor erschienen am 6. Oktober 2022 im Amtsblatt der EU häufig gestellte Fragen zu Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung. Diese können Sie hier einsehen.
Diese und weitere interessante Themen rund um die "Nachhaltigkeitsberichterstattung" lesen Sie in dieser Ausgabe unseres A&A Telegram CSR-Reporting.
Die EFRAG hat am 15. November 2022 den ersten Satz der überarbeiteten Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verabschiedet. Dieses Set 1 enthält die folgenden zwölf sektorübergreifende Standardentwürfe:
Allgemeine Standards
Umwelt
Soziales
Governance
Der ESRS zu "Governance, risk management and internal control" wurde im Rahmen der Überarbeitung in ESRS 2 "General, strategy, governance and materiality assessment disclosure requirements" integriert.
Die Standards werden nun von der Europäischen Kommission geprüft und – voraussichtlich bis spätestens Ende Juni 2023 – angenommen, bevor sie dann als delegierte Rechtsakte von Unternehmen im Anwendungsbereich der CSRD anzuwenden sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 16. Dezember 2022 ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Amtsblatt der Europäischen Union erschienen.
Bereits am 21. Juni 2022 konnten der EU-Ministerrat, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission in den interinstitutionellen Verhandlungen („Trilog“) eine vorläufige politische Einigung über die Ausgestaltung der Richtlinie erzielen. Nachdem das Europäische Parlament dann am 10. November 2022 die CSRD in der Fassung des Trilog-Kompromisses in erster Lesung annahm, billigte am 28. November 2022 der Ministerrat den Standpunkt des Europäischen Parlaments zur CSRD.
Die CSRD tritt am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung, d.h. d.h. am 5. Januar 2023, in Kraft und ist von den Mitgliedstaaten innerhalb von 18 Monaten nach dem Inkrafttreten in nationales Recht umzusetzen.
Am 6. Oktober 2022 wurden 33 häufig gestellte Fragen zur Auslegung bestimmter Rechtsvorschriften der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 über die Offenlegungspflichten nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.
Die Fragen können hier eingesehen werden.
Das EFRAG-Sekretariat entwickelt derzeit sektorspezifische Nachhaltigkeitsstandards für die folgenden zehn Sektoren:
Die europäische Dachorganisation des Wirtschaftsprüferberufs, Accountancy Europe, hat am 23. November 2022 hat einen Katalog häufig gestellter Fragen mit Antworten (FAQ) veröffentlicht, der sich mit der CSRD und der Nachhaltigkeitsberichterstattung befasst.
Die FAQ können Sie hier einsehen.
Am 1. Dezember 2022 hat der EU-Ministerrat seinen Standpunkt („allgemeine Ausrichtung“) zum Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) vom Februar 2022 verkündet.
Der Standpunkt vervollständigt die vom Rat vereinbarte Verhandlungsposition. Sie gibt dem Vorsitz das Mandat zur Aufnahme der Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament. Die CSDDD wird voraussichtlich zu einer Überarbeitung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz führen und hat Verbindungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD.
Erläuterungen des Standpunktes finden Sie hier.
Der HFA des IDW hat am 24. November 2022 die folgenden Entwürfe von IDW Prüfungsstandards verabschiedet: Inhaltliche Prüfung mit hinreichender Sicherheit der nichtfinanziellen (Konzern-)Berichterstattung außerhalb der Abschlussprüfung (IDW EPS 990 (11.2022)) und Inhaltliche Prüfung mit begrenzter Sicherheit der nichtfinanziellen (Konzern-)Berichterstattung außerhalb der Abschlussprüfung (IDW EPS 991 (11.2022)).
IDW EPS 990 (11.2022) greift einen Großteil der Anforderungen aus IDW EPS 352 (08.2022) auf und übernimmt darüberhinausgehend teilweise Anforderungen aus IDW PS 350 n.F. (10.2021). IDW EPS 991 (11.2022) sieht in Übereinstimmung mit ISAE 3410: Assurance Engagements on Greenhouse Gas Statements ebenfalls eine Risikobeurteilung vor. Die Reaktionen auf die beurteilten Risiken unterscheiden sich aber von IDW EPS 990 (11.2022), da es sich „nur“ um eine Prüfung mit begrenzter Sicherheit handelt.
Beide Entwürfe gelten für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15. Dezember 2022 beginnen, mit der Ausnahme von Rumpfgeschäftsjahren, die vor dem 31.Dezember 2023 enden. Eine freiwillige vorzeitige Anwendung ist zulässig.
Eine Stellungnahme zu den Entwürfen ist bis zum 30. April 2023 möglich.
Die Entwürfe können Sie hier einsehen.
Christian P. Roos
Partner
Wirtschaftsprüfer
Thorsten Lorenzen
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen