Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
CSRD und Wirtschaftsprüfung, Ende der ESRS-Konsultation und Wissenstest CSR-Reporting
Ende Juni dieses Jahres einigten sich die Vertreter des Rates der EU und des Europäischen Parlaments über die Ausgestaltung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). In diesem Oktober plant die EU eine Verabschiedung der CSRD und stellt weitere Änderungen der Rechtslage in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Aussicht.
Mit dem Ziel, die Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ED ESRS) der Europäischen Kommission in Form eines fachlichen Rates bis November 2022 zu übermitteln, führte die EFRAG Mitte dieses Jahres eine Konsultation zu 13 Entwürfen der ED ESRS durch. Die über 750 eingegangenen Stellungnahmen werden nun von der Sustainability Reporting Technical Expert Group der EFRAG und dem Sustainability Reporting Board gesichtet und ausgewertet.
Am Ende unseres Newsletters können Sie außerdem mit dem Baker Tilly Wissenstest CSR-Reporting Ihr Fachwissen anhand von zehn ausgewählten relevanten Fragen testen.
Am 21. Juni 2022 konnten sich Vertreter des Rates der EU und des Europäischen Parlaments über die konkrete Ausgestaltung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) einigen (wir berichteten im letzten Newsletter). Die EU wird die CSRD nun voraussichtlich im Oktober 2022 verabschieden und verschiedene, weitere europäische Rechtsakte in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung ändern.
Die Möglichkeit, einen eigenständigen (befreienden) Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, wird durch die CSRD abgeschafft. Einzig zulässiger Berichtsort wird der (Konzern-)Lagebericht sein, wobei der Nachhaltigkeitsbericht einen eigenen Abschnitt innerhalb des (Konzern-)Lageberichts bilden wird.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegt einer externen inhaltlichen Prüfungspflicht (zunächst mit begrenzter Prüfungssicherheit), wobei die Prüfung auch durch den Abschlussprüfer vorgenommen werden darf.
Die CSRD passt weiter die EU-APrVO derart an, dass es dem Abschlussprüfer eines Unternehmens von öffentlichem Interesse nicht erlaubt ist, an der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens mitzuwirken (Art. 5 Abs. 1 Buchstabe c). Darüber hinaus ist künftig der Großteile der Verbote des Art. 5 der EU-APrVO auch bei der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung eines Unternehmens von öffentlichem Interesse zu beachten.
Die Honorare der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung fließen nicht in das „70%-Fee CAP“ für Nichtprüfungsleistungen ein. Zulässige Nichtprüfungsleistungen in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung dürfen, wie andere zulässige Nichtprüfungsleistungen, nur erbracht werden, sofern der Prüfungsausschuss oder Aufsichtsrat diese gebilligt hat.
Der Text der CSRD kann hier und eine Zusammenfassung durch das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committe (DRSC) kann hier eingesehen werden.
Die CSRD wird sich nach Ansicht des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) mittelbar auch auf Unternehmen der öffentlichen Hand auswirken.
Um die zuständigen Ministerien bzw. Beteiligungsführer für die Problematik zu sensibilisieren, zeigt das IDW in seiner Eingabe vom 8. September 2022 auf, welche Dringlichkeit besteht und welche Folgen sich aus der CSRD ergeben werden.
Die IDW Veröffentlichung "Besonderheiten bei der Berichterstattung nach Art. 8 der Taxonomie-Verordnung" wurde ergänzt.
Es handelt sich um Teil 2 der Hinweise des IDW zu Art. 8 der Taxonomie-Verordnung. Mit Stand vom 3. August 2022 wurden neun weitere Fragen und Antworten zu Nicht-Finanzunternehmen sowie Finanzunternehmen aufgenommen.
Wie im letzten Newsletter berichtet, führte die EFRAG vom 29. April bis zum 8. August 2022 eine Konsultation zu 13 Entwürfen für europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ED ESRS) durch.
Die über 750 eingegangenen Stellungnahmen werden nun von der Sustainability Reporting Technical Expert Group der EFRAG und dem Sustainability Reporting Board gesichtet und ausgewertet. Ziel ist es, die überarbeiteten ED ESRS der Europäischen Kommission in Form eines fachlichen Rats voraussichtlich bis November 2022 zu übermitteln, sodass die ESRS bis Ende Juni 2023 als delegierte Rechtsakte verabschiedet werden können.
Am 11. Juli 2022 hat die Plattform für nachhaltiges Finanzwesen einen Berichtsentwurf zur Anwendung der Vorschriften zum (sozialen) Mindestschutz nach Art.18 EU-Taxonomieverordnung („Draft Report on Minimum Safeguards“) veröffentlicht.
Der in Art. 18 festgelegte Mindestschutz verlangt, dass Unternehmen Verfahren implementieren, um die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte einzuhalten. Der Bericht über den Mindestschutz soll konkretisieren, wie die Einhaltung von Mindestschutzmaßnahmen beurteilt werden könnte.
Bis zum 6. September 2022 konnte der Berichtsentwurf kommentiert werden.
Der finale Bericht wird der Europäischen Kommission im September 2022 übermittelt. Er wird in die Arbeiten der Europäischen Kommission zur Anwendbarkeit der EU-Taxonomieverordnung einfließen.
Der Bericht kann hier eingesehen werden.
Die Baker Tilly KollegInnen Thorsten Lorenzen und Marion Regnery ordnen die aktuell entscheidenden Änderungen der CSRD ein.
Damit bieten sie betroffenen Unternehmern, interessierten Kapitalgebern und sämtlichen Stakeholdern eine Übersicht darüber, was bereits beschlossen wurde, was aktuell entschieden wird, wo gehandelt werden muss und wie die nichtfinanzielle Berichterstattung zukünftig aussieht.
Denn ein Punkt ist trotz des vielen Hin und Her sicher: Eine nachhaltige Unternehmensführung wird zum wahren Erfolgsfaktor.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Stellen Sie Ihr Wissen zur Nichtfinanziellen Berichterstattung auf die Probe
Hier den Test starten!
Christian P. Roos
Partner
Wirtschaftsprüfer
Thorsten Lorenzen
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen