Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Lohnabrechnung ist reines Informationsdokument
Baker Tilly berät CFL bei Containerschifferwerb
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Im dritten Teil unserer Analyse legen wir ein Augenmerk auf die 95 Unternehmen aus Dax, MDax und SDax, welche ihre taxonomiefähigen Wirtschaftsaktivitäten dem Climate Delegated Act zugeordnet und damit eine genaue Anzahl und Art der Tätigkeiten im Bericht offengelegt haben.
Unternehmen, die im Zuge der EU-Taxonomie berichten müssen, sind verpflichtet ihre identifizierten Wirtschaftsaktivitäten dem „Climate Delegated Act“ zuzuordnen. Der Rechtsakt enthält vereinheitlichte Definitionen der Aktivitäten und technischen Bewertungskriterien für die Umweltziele „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“ der Taxonomie. Dieser umfasst derzeit Aktivitäten von Sektoren wie Energie, Forstwirtschaft, Fertigung, Verkehr und Gebäude, die einen wesentlichen Beitrag zur Umweltverschmutzung leisten.
Die Unternehmen wurden anhand der NACE-Code Klassifizierung einzelnen Branchen zugeordnet. Insgesamt berichten die Unternehmen im Durchschnitt über 3,4 taxonomiefähige Wirtschaftsaktivitäten.
Mit Blick auf die einzelnen Branchen ist die geringe Anzahl an Aktivitäten in den Branchen Kunst, Unterhaltung und Erholung (3,0), Information und Kommunikation (2,5), Gesundheits- und Sozialwesen (1,0) sowie Baugewerbe (1,0) auffallend. Das heißt jedoch nicht zwingend, dass diese Unternehmen umweltschädlich wirtschaften, sondern dass ihre Kernaktivitäten nicht von der EU-Taxonomie abgedeckt sind.
Die meisten Aktivitäten identifizieren die bereits enthaltenen, oben erwähnten Sektoren, wie Verkehr (4,8) und Grundstücks- und Wohnungswesen (5,3). Ein Blick in die Detaildaten zeigt, dass viele Aktivitäten lediglich einen CapEx-/ OpEx- Bezug haben und kein direkter Umsatz dahintersteht. Dies bedeutet, dass die Unternehmen bereits damit begonnen haben, in eine nachhaltigere Zukunft zu investieren.
Allerdings lässt dies auch durchblicken, dass Unternehmen noch Schwierigkeiten haben, ihre Kernaktivitäten der Taxonomie zuzuordnen. Aus unseren Projekten heraus wissen wir, dass die zum Teil sehr grobe Darstellung der Aktivitäten im Rechtsakt den Unternehmen Probleme bereitet und eine Einordnung der eigenen Aktivitäten erschwert. Auch die Überleitung von NACE-Codes auf Unternehmensprozesse und Aktivitäten stellt eine Herausforderung in den Projekten dar. Wichtig ist hierbei, den Rechtsakt als lebendiges Dokument zu betrachten, das noch in der Entwicklung steckt und zukünftig mehr Klarheit schaffen wird.
In kommenden Updates wollen wir neben dem Fokus auf Taxonomiekonformität besonders auf die KPIs eingehen. Wir analysieren genauer den taxonomiefähigen Teil des Umsatzes, die Investitions- (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) und ziehen Vergleiche zum Berichtsjahr 2022. Wir teilen unsere Erkenntnisse mit Ihnen und halten Sie auf dem Laufenden. Unsere Analyse läuft weiter. Keep in touch. Stay informed.
Simon Rütten
Manager
Thorsten Lorenzen
Partner
Marion Regnery
Director
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen