Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die Relevanz von Cyber Security und ESG für den Unternehmenserfolg wächst stetig. Obwohl sie zunächst eigenständig wirken, zeigt eine genauere Analyse ihre enge Verbindung. ESG-Kriterien fördern die Digitalisierung und treiben sie zugleich an. Sichere Infrastrukturen und Prozesse sind für das Erreichen von ESG-Zielen zunehmend unerlässlich.
Umweltaspekte
Effiziente Cyber-Sicherheitsmaßnahmen sind nicht nur entscheidend für den Schutz von Daten, sondern tragen auch dazu bei, den ökologischen Fußabdruck von energieintensiven Rechenzentren zu reduzieren.
Unternehmenssicherheitsmaßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Minimierung unberechtigter Nutzung, wie beispielsweise Spam. Zudem ist Cyber Security von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit von Lieferketten und Versorgungseinrichtungen, um Kosten und Ressourceneinsätze zu vermeiden.
Soziale Aspekte
Ein Cyberangriff auf kritische Infrastrukturen hätte schwerwiegende soziale Auswirkungen. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, personenbezogene Daten zu schützen, um Verletzungen der informationellen Selbstbestimmung zu vermeiden. Cyber Security ist somit auch von sozialer Relevanz, da sie die Grundlagen der Privatsphäre und individuellen Selbstbestimmung schützt.
Governance-Aspekte
Umfassende Cyber Security ist entscheidend für den Ruf, das Kundenvertrauen und den Shareholder Value eines Unternehmens. Starke Governance-Strukturen, einschließlich der klaren Übernahme von Verantwortung durch die Unternehmensleitung, sind notwendig, um Cyber-Sicherheitsrisiken zu identifizieren und zu mindern. Dies beinhaltet die Ernennung eines Ansprechpartners für Informationssicherheit, die Entwicklung und Umsetzung einer Sicherheitsleitlinie sowie die Etablierung von Verfahren zur Identifikation und Behandlung von Cyberrisiken.
Unternehmen, die Cyber Security priorisieren, tragen nicht nur zur Sicherheit von Daten und Vermögenswerten bei, sondern gestalten auch eine nachhaltigere, ethischere und transparentere Geschäftsumgebung. Die enge Verknüpfung von Cyber Security und ESG sollte als Schlüsselthema in Unternehmensstrategien verankert werden. Angesichts der steigenden potenziellen Auswirkungen ist zu erwarten, dass Cyber Security auch in Nachhaltigkeitsstrategien immer mehr Beachtung findet.
Den vollständigen Beitrag finden Sie in WPg – Die Wirtschaftsprüfung, Heft 04/2024.
Boris Ortolf
Director
Certified Information Systems Security Professional (CISSP), Certified Cloud Security Professional (CCSP)
Nils Borcherding
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen