Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Die EFRAG hat drei Leitfäden (Implementation Guidance) zur Umsetzung der ESRS erstellt und Ende Mai veröffentlicht. Die erstmalig im September 2023 veröffentlichten Entwürfe für die Implementation Guidance (IG) haben zwischen Dezember 2023 und Februar 2024 eine öffentliche Konsultation durchlaufen und wurden nun in überarbeiteter Fassung final zur Verfügung gestellt.
1. Was thematisieren die Leitfäden und welchen Nutzen haben sie?
Wesentlichkeitsanalyse (EFRAG IG 1): Materiality Assessment Implementation Guidance (MAIG): Dieser Leitfaden bietet einen Prozess zur Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse durch Unternehmen und legt das Konzept der Auswirkungs- und finanziellen Wesentlichkeit dar. Er enthält auch FAQs zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse und bietet praktische Anleitungen zur Offenlegung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen. Wertschöpfungskette (EFRAG IG 2): Value Chain Implementation Guidance (VCIG): Dieser Leitfaden beschreibt die Anforderungen an die Berichterstattung für die Wertschöpfungskette, von der Wesentlichkeitsanalyse über Richtlinien und Maßnahmen bis hin zu Kennzahlen und Zielen. Er enthält auch FAQs und eine „Wertschöpfungskettenkarte”, die die Auswirkungen der Wertschöpfungskette auf die Offenlegungsanforderungen in allen ESRS darstellt. Angabepflichten und Datenpunkte der ESRS (EFRAG IG 3): Liste der ESRS-Datenpunkte: Diese Liste übersetzt die detaillierten Anforderungen des ESRS-Sets 1 in Offenlegungsanforderungen und die damit verbundenen Datenpunkte. Sie enthält zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel die Art der Anforderung (quantitativ oder qualitativ) oder ob diese Übergangsregelungen unterliegen. Diese Liste kann die Grundlage für eine FIT-Gap-Analyse für die relevanten Angabepflichten und entsprechende Datenerhebung bilden. 2. Ist die Beachtung der Leitfäden für die Berichterstattung nach CSRD/ESRS verpflichtend? Die Leitfäden der EFRAG sollen als Hilfestellung für die berichterstattenden Unternehmen dienen und haben keinen rechtlich bindenden Charakter. Sie sind eine erste Orientierungshilfe für Unternehmen, die vor einer Berichterstattungspflicht im Jahr 2024 oder 2025 stehen, beantworten Detailfragen und unterstützen maßgeblich die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse.3. Wo kann ich die Dokumente finden? In der Pressemitteilung der EFRAG finden sich die Links zu den einzelnen Leitfäden sowie weiterführende Informationen. Baker Tilly wird die finalisierten Leitfäden als Werkzeug nutzen, um die Transparenz der Nachhaltigkeitsberichte unserer Mandanten noch weiter zu erhöhen. Dabei ermöglichen die Leitfäden durch ihre umfassenden inhaltlichen Empfehlungen eine noch effizientere Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. Eine Zusammenarbeit mit Baker Tilly ermöglicht es Ihnen, bei der Umsetzung der Anforderungen Zeit zu sparen, um sich auf andere geschäftskritische Aufgaben zu konzentrieren. Die Kombination mit einer von uns unterstützten, hochwertigen Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt Ihnen die Chance, die Wettbewerbsposition Ihres Unternehmens nachhaltig zu stärken. Link zur Pressemitteilung der EFRAG: https://t1p.de/ig-news
Nils Borcherding
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Katharina Engels
Director
Wirtschaftsprüferin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen