Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Nach Abschluss der Konsultationsphase zu den vier neuen Umweltzielen wurden am 13.06.2023 zwei neue delegierte Rechtsakte der Europäischen Kommission zur EU-Taxonomie veröffentlicht. Diese betreffen die Bereiche Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sowie neue Kriterien für nicht klimabezogene Umweltziele.
Somit sind alle Informationen zu den Umweltzielen final verabschiedet. Doch was heißt das inhaltlich konkret? Damit die Transparenz auf dem Markt für nachhaltige Investitionen erhöht wird, wurden für die bestehenden klimabezogenen Umweltziele
die bereits geltenden Wirtschaftstätigkeiten aktualisiert und neue Kriterien hinzugefügt.
Außerdem wurden neue technische Bewertungskriterien für vier nicht klimabezogene Umweltziele veröffentlicht:
Die entsprechende Veröffentlichung finden Sie hier ==>
Zusätzlich wurde auch ein FAQ-Dokument zur Anwendung des Mindestschutzes veröffentlicht. Damit besteht nun für alle Marktteilnehmer eine umfassende Transparenz, mit welchen Instrumentarien die EU-Taxonomie auf das eigene Unternehmen übertragbar ist und der ökologische Wandel vollzogen werden kann. Für die Unternehmen, die aktuell berichtspflichtig sind, gelten für die neuen vier Umweltziele in der Berichterstattung Übergangsfristen.
Sollten nun keine Einwände gegen die Rechtsakte erfolgen, treten sie nach den üblichen EU-Regularien in sechs Monaten in Kraft.
Doch wie geht es danach weiter? Perspektivisch soll die EU-Taxonomie mit einer Sozialtaxonomie erweitert werden. Die Zuverlässigkeit und Transparenz von ESG-Ratings soll durch entsprechende Grundsätze und Verordnungen verbessert werden. Viele Fragen der konkreten Umsetzung und Gestaltung in den Unternehmen sind noch unbeantwortet.
Vor diesem Hintergrund unterstützt Sie das Baker Tilly Competence Center Sustainability bei der Bestandsaufnahme, Strategieentwicklung, Wesentlichkeits- und Fit Gap-Analyse wie auch beim Aufbau Ihres Reportings und weiteren Compliance-Themen mit unserer interdisziplinären Expertise und unserem Know-how.
Wenn Sie rund um das Thema ESG nichts mehr verpassen wollen, melden Sie sich gerne zu unseren ESG-Newsletter an.
Nils Borcherding
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Thorsten Lorenzen
Marion Regnery
Director
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen