Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Strengere Regeln für Verlustverrechnung: BFH bestätigt enge Auslegung
Finanzierung und Förderung: Neuausrichtung im Koalitionsvertrag
US-Sonderzölle: Kurzfristig optimieren – mittelfristig vorbereiten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
Koalitionsvertrag 2025: Was sich bei der Fernwärme ändern soll
Arbeits- und Sozialrecht: Das steht im neuen Koalitionsvertrag
§ 153 Abs. 4 AO – Neues Risiko oder Business as usual?
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Nach langem Ringen hat nun auch der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments den Weg für die Einführung einer Europäischen Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, auch „CS3D“) bereitet.
Für den abgeschwächten Entwurf hat, trotz Enthaltung Deutschlands, eine qualifizierte Mehrheit bereits im Ausschuss der ständigen Vertreter gestimmt. In Deutschland gelten bereits, wie in einigen anderen europäischen Ländern, besondere nationale Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette. Der Entwurf des CS3D, dem das Parlament noch am 24. April zustimmen muss, enthält Verschärfungen im Vergleich zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz („LkSG“), aber auch Abschwächungen, insbesondere im Anwendungsbereich des Gesetzes. Entsprechend sind legislative Änderungen des LkSG zu erwarten. Wie die Mitgliedstaaten die Richtlinie umsetzen, liegt in ihrem Ermessen. Nicht zuletzt Art. 3a Abs. 2 CS3D selbst sieht jedoch vor, dass auch schärfere Sorgfaltspflichtenregelungen in den Ländern getroffen werden können. Zudem soll die Richtlinie explizit nicht zu einer Absenkung des Schutzniveaus im Bereich Menschen-, Arbeits- und Sozialrechte führen. So ist nicht auszuschließen, dass der engere Anwendungsbereich des deutschen Gesetzes Bestand haben wird. Betroffene Unternehmen Die Richtlinie findet stufenweise Anwendung auf Unternehmen. Zunächst grundsätzlich innerhalb einer
Daneben findet die Richtlinie Anwendung für Unternehmen, die im außereuropäischen Raum gegründet wurden, sofern ein entsprechender Umsatz in der EU generiert wird. Im Gegensatz dazu findet das LkSG Anwendung auf Unternehmen, ungeachtet ihres Umsatzes, die 1.000 Beschäftigte im Inland haben.Statuierte Sorgfaltspflichten Insgesamt sieht die Richtlinie Sorgfaltspflichten vor, die bereits aus existierenden internationalen, europäischen und nationalen ESG-Regularien aus dem Soft- und Hardlaw, wie der Entwaldungs-Verordnung und dem LkSG, bekannt sind:
Die Sorgfaltspflichten gelten entlang der „Aktivitätskette“ eines Unternehmens. Umfasst sind nicht nur der eigene Geschäftsbereich, sondern auch die Tätigkeiten von Zulieferern und bestimmte Downstream-Aktivitäten.
Daneben müssen Unternehmen einen Klimaplan („transition plan“) zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Einhaltung der weltweiten und europäischen Klimaziele integrieren. Nicht zuletzt dadurch wird der Fokus im CS3D stärker als im LkSG auf die Umwelt gelegt.
Haftungsrisiko Aktivitätskette Anders als das LkSG sieht die Richtlinie eine zivilrechtliche Haftung vor. Diese ist in Deutschland bisher nur (theoretisch) und unter Beachtung der einschlägigen Voraussetzungen über die allgemeinen Regeln des Zivilrechts denkbar. Die Haftung darf nicht zu Strafschadensersatz oder anderen Formen der Überkompensierung führen. Die Verjährungsfrist soll mindestens fünf Jahre betragen und geht somit über die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren aus § 195 BGB hinaus. Daneben sind Geldbußen bis zu fünf Prozent des weltweiten Nettoumsatzes vorgesehen. Auch dies geht über das LkSG hinaus.
Umsetzungsfrist Das EU-Parlament muss der Richtlinie noch am 24. April zustimmen. 20 Tage nach Veröffentlichung tritt diese in Kraft und muss innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden. Dabei muss die Umsetzung gestaffelt erfolgen. Die ersten Unternehmen werden ab dem Jahr 2027 betroffen sein. Das LkSG gilt weiterhin. Maßnahmen müssen demnach durch betroffene Unternehmen bereits jetzt umgesetzt werden. Dieser Beitrag beruht auf dem Richtlinienentwurf, der dem Parlament am 15. März 2024 durch das Generalsekretariat des Rates zugesendet wurde, abrufbar unter: https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-6145-2024-INIT/en/pdf
Sebastian Billig
Partner
Rechtsanwalt
Mareike Höcker
Manager
Rechtsanwältin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen